Herzlich willkommen in der privaten Praxis "Orthopädie am Lampertshof".

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

wir möchten Ihnen mit dieser Website einen ersten Eindruck unserer Praxis und unseres Therapieangebotes vermitteln. Wir werden Ihnen insbesondere verdeutlichen mit welchen Beschwerden und Erkrankungen sie sich an uns wenden können und welches die Schwerpunkte und Spezialisierungen der Praxis sind.

Unsere Praxis deckt das komplette Spektrum der konservativen – d.h. der nicht operativen – Orthopädie bis hin zu minimal invasiven Verfahren ab. Ausführliche Erklärungen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Leistungsspektrum“.

Sollte bei Ihnen jedoch die Frage einer Operation im Raum stehen, können wir besprechen ob es Alternativen gibt. Sollte eine Operation unumgänglich sein, unterstützen wir Sie dabei, den für Sie und Ihre Erkrankung bestmöglichen Operateur zu finden.

In der Regel gibt es in unserer Praxis keine bis minimale Wartezeiten. Aus diesem Grund können wir Sie nur nach vorheriger telefonischer oder persönlicher Terminabsprache empfangen. Auch im Falle von „Notfällen“ bitten wir Sie zunächst anzurufen, damit wir die Dringlichkeit abschätzen und Ihren Termin optimal koordinieren können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
Dr. Steffen Flierl, Dr. Klaus Hornig, Dr. Thomas Römer und das Praxisteam

Der ganzheitliche Gedanke

Orthopädische Erkrankungen sind Erkrankungen des Bewegungsapparates. Der Bewegungsapparat besteht aus Wirbelsäule, Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven.

Orthopädische Erkrankungen können vor allem bei schon länger bestehenden Beschwerden nicht losgelöst von den vielfältigen Verbindungen zum und Interaktionen mit dem übrigen Körper und der psychischen und sozialen Situation des Patienten gesehen werden.

In diesen Fällen können wir die Erkrankung sehr differenziert beleuchten, um einer vermutlich schon bestehenden Chronifizierung mit ihren vielfältigen Belastungen der Lebenssituation des Patienten adäquat zu begegnen. Ein wichtiges therapeutisches Ziel ist es, den Körper/den Patienten in die Lage zu versetzen, sich selbst zu helfen – das Selbstheilungspotential zu aktivieren - und damit eine Besserung überhaupt erst zu ermöglichen bzw. einer Verschlimmerung und dem Auftreten von Folgeerscheinungen vorzubeugen.

Eine erfolgreiche Therapie muss auf all diesen Aspekten bei der Befunderhebung und Behandlung aufbauen. Wir arbeiten neben den klassischen orthopädischen Behandlungsmethoden schwerpunktmäßig mit Verfahren wie beispielsweise der osteopathischen Medizin und der Akupunktur, die diese Betrachtungsweise zum Grundsatz haben.

Weiterhin geht es darum, das gesamte Spektrum der Möglichkeiten der konservativen Orthopädie konsequent auszunutzen, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen und vor allem aber unnötige Operationen, die im ungünstigsten Falle die Situation des Patienten nicht nur nicht verbessern, sondern sogar noch verschlimmern können, zu vermeiden.

Die ganzheitliche Herangehensweise bedeutet auch Schnittmengen zu anderen medizinischen Fachgebieten in die diagnostischen Überlegungen mit einzubeziehen. Wir bilden uns regelmäßig auch in nicht orthopädischen Disziplinen, wie z.B. der Psychotherapie fort.

Diese Art mit dem Patienten zu Arbeiten ist sehr zeitaufwändig und lässt sich nur im Rahmen der Privat- und Selbstzahlermedizin umsetzen.